FOS goes JUZ – das Festival 2023

Am Freitag, den 21.04.2023 findet das 1. FOS/BOS-FESTIVAL im b-hof (in direkter Nähe zur Residenz; Hofstr. 16 statt).
Einlass ist ab 19:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr
Der VVK findet immer in der 1. Pause vor dem MZR statt. Da die Tickets limitiert sind, macht VVK definitiv Sinn!
Das Ticket kostet 3 Euro, Zugang an diesem Abend ist ab 16 Jahren.

Was erwartet die Besucher*innen?
8 tolle Acts aus den 11., 12. und 13. Klassen.
Es gibt Auftritte der alten und der neuen Schulband, einer Coverband, mehrere Pop-Performances, Tanz, Poetry Slam, Singer-Songwriter, …
Feiert mit uns und holt euch jetzt ein Ticket im VV!

 

Ausstellung in den Vitrinen im E-Trakt

Die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse im Gestaltungszweig beschäftigten sich mit der dreidimensionalen Gestaltung der menschlichen Figur. Ihre Aufgabe war, diese zu abstrahieren und so zu gestalten, dass die Figur mehrere Schauseiten hat. Anregungen bekamen die Schüler:innen durch die Auseinandersetzung mit dem Kubismus und den Werken von Pablo Picasso. Sie sollten wie Picasso Ironie und Witz in ihre Figuren bringen. Wie die Bilder zeigen, gelang dies unseren Schüler:innen sehr gut.  Statt wie Picasso aus Metallblech, fertigten sie ihre Figuren aus Pappe und Papier. Diese mehransichtigen Figuren sind nun in den Vitrinen im E-Trakt der Ebene 4 ausgestellt. Die Schüler:innen der Parallelklasse bei Frau Jakobi beschäftigten sich zeitgleich mit dem Thema Figur. Sie gingen ganz frei und ohne Vorgaben an diese Aufgabe heran. Die hervorragenden Ergebnisse – wegen der Bewegung und dem Ausdruck der Figuren – sind nun in den Vitrinen im E-Trakt zu bewundern.

 

Irene Gräb

Informatik-Biber

Im letzten November hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit am Informatik-Biber-Wettbewerb teilzunehmen. Bei diesem von der Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbs Informatik in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik und der Ernst-Denert-Stiftung stattfindenden Wettbewerbs müssen kreative Denkaufgaben mit Bezug zur Informatik in einer bestimmten Zeit gelöst werden.

Neben den deutschen Teilnehmenden, die den Wettbewerb wie ca. 460 000 andere Schüler*innen in Deutschland online durchführen konnten, hatten in diesem Jahr auch ukrainische Schüler*innen an deutschen Schulen die Möglichkeit, beim entsprechenden ukrainischen Wettbewerb „Bober“ mitzumachen.

Unter tatkräftiger Unterstützung von Frau Rost und organisiert von Frau Beier nahmen auch zwölf Schüler*innen der IVK1 daran teil, womit wir eine von deutschlandweit 85 Schulen sind, die dies ihren ukrainischen Schüler*innen ermöglicht hat.

Für die Teilnahme erhielt die IVK1 nun ihren gerechten Lohn: Zusammen mit den anderen Teilnehmenden bekamen sie vom Biber-Koordinator, Herrn Meier, die Urkunden überreicht und sie konnten sich danach bei einem Stück Pizza über die durchweg guten Ergebnisse freuen.

CSI Würzburg – dem Täter auf der Spur

PCR-Tests sind uns durch die Corona-Pandemie ein bekannter Begriff. Wie eine solche PCR (= polymerase chain reaction) funktioniert haben die SchülerInnen der 12. Klasse Gesundheitszweig in diesem Schuljahr im Rahmen des Biologieunterrichts theoretisch bereits erfahren. Diese trockene Theorie wurde nun am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg in die Praxis umgesetzt. Die SchülerInnen erhielten zunächst einige Informationen zu den dortigen Forschungsbereichen sowie Möglichkeiten der Ausbildung und Studienrichtungen im biologischen Bereich. Anschließend galt es einen fiktiven Mord aufzuklären, welcher sich am Morgen vor der Ankunft der SchülerInnen bereits ereignete. Da der Täter glücklicherweise ein Haar am Tatort zurücklies, war es an den SchülerInnen ihr theoretisches Wissen praktisch unter Beweis zu stellen und bei der Aufklärung des Mordes mitzuhelfen.

 

Weiterlesen

Exkursion in den Botanischen Garten

Der Tag der Abgabe der Seminararbeit war eine günstige Gelegenheit für eine Exkursion mit den Gestalterschüler:innen der Klasse 13GS. Denn befreit von der Last freuten sie sich auf diesen besonderen Schultag mit einem außergewöhnlichen Lernort. Es ging in den botanischen Garten der Universität Würzburg. Die Schüler:innen sollten das Gelände mit den Schaugewächshäusern,  insbesondere das Tropenhaus kennen lernen. Nach der langen Schließung während der Pandemiezeit dürfen diese nun wieder von Besuchern betreten werden. Die Schüler befassten sich mit dem Betrachten der Pflanzen und in dieser überwältigenden Fülle an Pflanzenarten, geeignete Motive für die neue praktische Aufgabe zu finden. Ihr Auftrag im Fach Gestaltung war der Entwurf für eine Skulptur vor den Institutsgebäuden des botanischen Gartens. Schließlich zeichneten sie viele Formdetails selbst gewählter Pflanzen. Die Dreidimensionalität der echten Pflanzen erleichtert die räumliche Vorstellung für die Gestaltung einer Skulptur. Im Foyer der Schaugewächshauses war eine Ausstellung mit den Aspekten zum Einfluss des Verbraucherverhaltens auf die Umwelt sowie Flaschengärten aufgebaut. Die Schüler:innen verbrachten dort einige Zeit mit großem Interesse. Dies verlieh der Exkursion einen deutlich fächerübergreifenden Charakter.

OStR Irene Gräb