„Zu Fakten gibt es keine Alternativen“.
Die Bedeutung der Fächer Geschichte und Sozialkunde in politisch turbulenten und schwierigen Zeiten
Im Zeitalter von Fake News, populistischen Parolen und Regierungskreisen, die sich auf „alternative Fakten“ berufen, um Meinung zu machen, scheint es umso wichtiger, unseren Schülerinnen und Schülern – ausgehend von den doch oft leidvollen Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Geschichte des letzten Jahrhunderts – die Alternativlosigkeit einer freiheitlich demokratischen Grundordnung vor Augen zu führen und für die Bedeutung eines geeinten, friedlichen Europas, in denen nicht zuletzt Prinzipien des Rechtsstaates, Meinungs- und Pressefreiheit gemeinsame unverrückbare Werte darstellen, zu sensibilisieren. Ein hehres und ehrgeiziges Ziel, welches besonders die Fächer Geschichte und Sozialkunde in den Fokus rücken.
INHALTE GESCHICHTE
FOS | Themen (Auszug) | BOS |
11. Jgst. | – Epochengrenzen
– historische Quellen in der eigenen Lebenswelt – politische Leitlinien des 20. Jahrhunderts – Kalter Krieg – innenpolitische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in der BRD und der DDR – Einigungsprozess und Wiedervereinigung – Umgang mit Diktaturen in Deutschland |
12. Jgst. |
INHALTE SOZIALKUNDE
FOS | Themen (Auszug) | BOS |
12. Jgst. | – Staatsprinzipien
– EU, NATO, UNO – Sozialisation, Sozialinstanzen und Sozialstrukturen – Migration und Integration – Medien – Wirtschaftliche Verflechtungen |
12. Jgst. |
INHALTE GESCHICHTE/SOZIALKUNDE
FOS | Themen (Auszug) | BOS |
Vorklasse | – Merkmale und Aufgaben des Staates, Staatsformen
– Grund- und Menschenrechte – Weimarer Republik – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg |
Vorklasse |
13. Jgst. | – Herrschaftslegitimation
– Menschenrechte – Globalisierung – Nahostkonflikt |
13. Jgst. |
AUßERSCHULISCHE LERNORTE
- Gedenkstätte Point Alpha
- Lehrstuhl für Europaforschung und internationale Beziehungen der Universität Würzburg
- Regierung von Unterfranken
- Stadtführungen in Würzburg
- Aktuelle Ausstellungen
- und viele andere