Pädagogik – Wissenschaft der Erziehung und Bildung
Psychologie – Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens
Im Verlauf des letzten Jahrhunderts haben sich in der Pädagogik/ Psychologie unterschiedliche Hauptströmungen entwickelt. Wie auch in anderen Wissenschaften gibt es daher unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie man forschen soll, bzw. was im Zentrum der Forschung stehen sollte.
Im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler daher lernen, unterschiedliche psychologische Sichtweisen zu nutzen. Dabei werden auch Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Betrachtungsweisen deutlich. Dies kann auch dabei helfen, so manches, was in Zeitschriften und Fernsehsendungen unter Psychologie läuft, kritisch einzuordnen, zum Beispiel sogenannte Psychotests und Ratgeberecken.
Inhalte
FOS | Themen – Nichttechnik | BOS |
Vorklasse | – kein Unterricht – | Vorklasse |
11. Jgst. | Einführung in die Pädagogik/Psychologie als Wissenschaft; Grundlagen des Erlebens, Verhaltens, Handelns; Erziehung, Lerntheorien: Klassisches und operantes Konditionieren, sozial-kognitive Theorie; Psychoanalyse | 12. Jgst. |
12. Jgst. | Entwicklungspsychologie; Sozialpädagogisches Handeln; Persönlichkeitspsychologie; Kommunikationstheorie; Psychische Störungen; Anwendung in Form von Fallarbeiten | |
13. Jgst. | Wissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik und Psychologie; Heilpädagogik; Klinische Psychologie; Organisationspsychologie | 13. Jgst. |
Zum Unterricht
Vorwissen ist nicht erforderlich, da alle Schüler in der 11. Jahrgangsstufe gleich beginnen. Eine gute Ausdrucksfähigkeit ist von Vorteil, da Inhalte zusammenhängend dargestellt, begründet und erläutert werden müssen.
Die Schüler lernen im Verlauf Fertigkeiten und Methoden den Stoff sich selbstständig zu erarbeiten, schließlich gilt: Je intensiver man sich mit einer Problemstellung auseinandersetzt, desto tiefer ist das Verständnis und desto einfacher ist es, das Gelernte auf neue Situationen zu übertragen.
Förderung
- Einheitliche Definitionen an der Schule
- Gliederungshilfen zur Vorstrukturierung
- Textverständnis
- Basiswissen mit Lernlandkarten
- Prüfungsvorbereitung mit Strukturlegetechnik und einer Aufgabentypologie
- Ansprechpartner sind der jeweilige Fachlehrer und der Fachbetreuer (Melanie Reen)