„My brother once told me that nothing someone says before the word ‚but’ really counts.“ – Benjen Stark (Game of Thrones)

Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben sich Lernende im Schuljahr 2023/2024 das Ziel gesetzt, sich bestimmt gegen „Hate Speech“ zu stellen und ein Plakat mit „Tipps gegen Hass“ erstellt. Nun ist das Endprodukt endlich fertig! Hate Speech ist schädlich. Sie kann Menschen tief verletzen, sie verunsichern und sogar dazu führen, dass sie sich aus der Gemeinschaft zurückziehen. Jeder von uns hat das Recht, respektvoll behandelt zu werden, und jeder von uns hat die Verantwortung, andere respektvoll zu behandeln. Auf dem Plakat findet ihr Tipps zu Verhaltensweisen, Anlaufstellen und weiterführende Infos rund um Hate Speech.

Auf ein friedliches und respektvolles Miteinander!

Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Infoabende und Tag der offenen Türe

Informationsabende

Die Staatliche Fach- und Berufsoberschule Würzburg veranstaltet für alle Interessierten zwei, nach Ausbildungsrichtungen getrennte Informationsabende für die Anmeldung zum Schuljahr 2025/26 am:

20.01.2025 19:00 Uhr
Gestaltung, Gesundheit, Sozialwesen

21.01.2025 19:00 Uhr
Technik, Wirtschaft & Verwaltung

Beide Infoabende finden statt in der Aula der Beruflichen Oberschule Würzburg, Mozartstraße 9, 97074 Würzburg.

Tag der offenen Türe

Am 31.01.2025 findet von 11:30 bis 14:00 Uhr außerdem ein Tag der offenen Türe statt. Gerne können Sie sich hier vor Ort die Schule anschauen und werden durch zahlreiche Aktionen über das Schulleben und die Inhalte des Unterrichts informiert.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!

Besuch der Klasse 13SU des Martin von Wagner Museums in der Residenz Würzburg

Am 10. Dezember hatten wir im Fach Geschichte, Politik und Gesellschaft die Gelegenheit, die Antikensammlung im Martin von Wagner Museum in der Residenz Würzburg zu besuchen. Während unseres Aufenthaltes haben wir sowohl die Ägyptische Abteilung als auch die griechischen Vasen betrachtet, was uns faszinierende Einblicke in die Kulturen des antiken Ägypten und Griechenlands ermöglichte. In der Ägyptischen Abteilung erfuhren wir viel über das Einbalsamieren, das eine zentrale Rolle im Glauben an das Leben nach dem Tod spielte. Besonders interessant war die Rolle der Uschebtis, die den Verstorbenen im Jenseits die Arbeit abnahmen und somit für ein sorgenfreies Leben nach dem Tod sorgten. Im Anschluss betrachteten wir die kunstvoll gestalteten griechischen Vasen. Diese Vasen waren nicht nur ästhetische Meisterwerke, sondern auch bedeutende Träger der griechischen Mythologie und Götterwelt. Wir erkannten, dass die Mythologie und die Götter den Griechen halfen, ein starkes Wir-Gefühl und ein gemeinsames Selbstverständnis zu entwickeln, das die Gemeinschaft zusammenhielt. Insgesamt war unser Besuch in der Antikensammlung eine bereichernde Erfahrung, die uns tiefere Einblicke in die Kulturen des antiken Ägypten und Griechenlands ermöglichte. Wir freuen uns darauf, unser neu gewonnenes Wissen in unseren weiteren Unterrichtsstunden zu vertiefen.

OStRin Stefanie Lämmle

Erneute Auszeichnung der FOS BOS Würzburg als Umweltschule

Die FOS BOS Würzburg wurde erneut als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Dieses Siegel würdigt das Engagement der Schule im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Besonders hervorzuheben ist durch überzeugende Projekte, wie Müllsammel- und Pflanzaktionen, Plastikfasten und Aufklärungsarbeit zur Abfallvermeidung, die Arbeit der Umwelt-AG. Vor allem das Plastikfasten, bei dem die Schülerinnen und Schüler bewusst auf den Gebrauch von Plastik verzichten, fördert das Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen. Mit dieser Anerkennung setzt die Schule ein weiteres Zeichen für Umweltbewusstsein und zeigt, wie wichtig die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für einen aktiven Umweltschutz ist.

StRin Aileen Bögner

„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor die Wahrheit sich die Schuhe anzieht.“ (Mark Twain)

„FAKT – oder doch FAKE?“ fragten sich die Schülerinnen und Schüler der 11G4 und FB13T beim Besuch der Ausstellung „Fakt/Fake – Wahrheiten und Weltdeutungen zwischen Magie und Lügensteinen“ in der Zentralbibliothek der Uni Würzburg am Hubland. Nach einem kurzen Fußmarsch ans Hubland durften die Klassen aufgeteilt in Gruppen die Ausstellung im Rahmen einer Führung erkunden und weitere interessante Fakten bei einer Rallye durch das Gebäude erfahren. Dabei haben wir gelernt, dass Fake News keine Erfindung unserer Zeit sind und dass auch in der Vergangenheit kreative Geister am Werk waren, wenn es darum ging zu täuschen.

Wer nun wissen will, ob Kühe Freundschaft empfinden und warum Wikingerhelme Hörner haben, kann sich noch bis zum 17. November selbst einen Eindruck verschaffen.

OStRin Daniela Semrau, StRin Stefanie Weber und  StRin Maria Zeisner