
Kategorie: News Schulprojekte
Zu Besuch beim Bezirk Unterfranken
Im Unterricht der Fachpraktischen Ausbildung besuchten die Schüler*innen der Klasse 11W1 den Bezirk Unterfranken. Zu Beginn begrüßte uns der leitende Beamte und Direktor der Bezirksverwaltung Dr. Gernot Janke. Er stellte uns die Aufgaben des Bezirks Unterfrankens, welcher einer von sieben Bezirken in Bayern ist, vor. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene.
Der Bezirk Unterfranken bietet verschiedene Ausbildungsberufe sowie Studiengänge im Angestellten- und Beamtenverhältnis an, welche den Schüler*innen von einer Studierenden und einer Auszubildenden erläutert wurden. So erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die Berufswelt, der die bereits gesammelten Erfahrungen im Praktikum sehr gut ergänzte.
Ein möglicher Berufseinstieg für die Schüler*innen der FOS/BOS Würzburg stellt die Beamtenlaufbahn dar. Hierfür müssen die Fachabiturient*innen den Beamtentest absolvieren. Diesen stellte der Ausbildungsleiter, Maximilian Beck, vor, und gab konkrete Hinweise zur Vorbereitung.

StRin Mriam Schilling
KuBiKo Projekt Dornheim
Im Rahmen der Strukturförderung „Kulturelle Bildung in Kooperation (KuBiKo)“ der Stadt Würzburg gestaltete die Klasse 11G1 während des Innenpraktikums die Toilettenaußenwände des Würzburger Clubs und Biergarten „Dornheim“ (ehemaliges Talavera-Schlößchen) in der Zellerau. Unterstützt wurden sie dabei durch die Fachschaft Gestaltung, allen voran Ellen Zimmer und Alexandra Bunkherr.
Weiterlesen„Trauer wird leichter, wenn sie nicht alleine getragen werden muss“ – ein ergreifender Vortrag über Trauer, Sterben und Hilfsmöglichkeiten

Ein wichtiger Unterrichtsinhalt im Gesundheitszweig der 12. Klasse ist das Thema „Trauer und Sterben“. Ein Thema, mit dem jede:r im Laufe seines Lebens – insbesondere Menschen in Gesundheitsberufen – konfrontiert ist. Zur Vertiefung der Thematik kam der 1. Vorsitzende des Hospizvereins Würzburg, Herr Engert, an die FOS/BOS Würzburg, um aus seinem über 20-jährigen Erfahrungsschatz in der Hospizarbeit zu berichten. Die Schüler:innen der 12U1 und 12U2 zeigten großes Interesse an der Thematik und hatten zwischendurch immer wieder die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und durch Einbringung eigener Interessensgebiete zur Trauer und zum Sterben den Vortrag zu lenken. So merkten sie an, dass die Themen Trauer und Sterben oft tabuisiert werden und der Umgang mit Trauernden schwerfalle. Hierzu ermutigte Herr Engert die Schüler:innen, sensibel und empathisch auf Trauernde zuzugehen, denn „Trauer wird leichter, wenn sie nicht alleine getragen werden muss.“
Weiterlesen