
Kategorie: News Schulprojekte
Herzliche Einladung zur Theateraufführung
„Wie Würzburg hätte werden können“ – Heiner Reitberger

Am 16. März jährte sich der Jahrestag der Bombardierung Würzburgs zum 80. Mal. Damals zerstörten Bomben der Royal Air Force das Stadtgebiet zu über 85 Prozent. Schätzungen zufolge verloren ca. 4.000 Menschen bei dem Angriff und dem dadurch ausgelösten Feuersturm ihr Leben. Was blieben, waren zahlreiche ausgebrannte Ruinen.
Doch erst in den Folgejahren, als die Stadt wiederaufgebaut wurde und die alten Fassaden dem Stil der 50er Jahre Platz machen mussten, verlor sie vielerorts ihr historisches Gesicht: „Impressionen aus der Zeit, da das zertrümmerte Würzburg noch Wirklichkeit war, und das geplante noch nicht.“ – Mit diesen Worten beschrieb der Würzburger Fotograf Heiner Reitberger die Motive, die er im „Zwischen-Würzburg“ der 1950er und frühen 1960er Jahre aufnahm und denen sich die Ausstellung „Verlorene Schönheiten“ im Foyer des Mozart-Areals widmet.
Dort erlebten wir, die 11G4, beeindruckende Fotografien, die uns das Ausmaß der Zerstörung, den pragmatischen Umgang mit der historischen Bausubstanz im Rahmen des Wiederaufbaus, aber auch den Lebenswillen und Fortschrittsglauben der Würzburgerinnen und Würzburger nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor Augen führten.
StRin Maria Zeisner
Expertenvortrag von Dr. Moritz Pöllath – Steckt die USA in der Systemkrise?

Mit Herrn Dr. Moritz Pöllath konnte die FOS/BOS Würzburg einen absoluten Experten auf dem Gebiet der amerikanischen Politik gewinnen. Herr Dr. Pöllath ist Hochschuldozent für Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Momentan vertritt er die Professur für Geschichtsdidaktik an der Universität in Leipzig. Seit 2004 reist, forscht und arbeitet er regelmäßig in den USA, darunter auf Forschungsreise in den Mittleren Westen oder als Wahlbeobachter für die Midterms 2022. Zuletzt lebte und forschte er an der University of California, Berkeley. Als Amerikaexperte veröffentlicht er regelmäßig Beiträge über die USA, Zeitgeschichte sowie Außen- und Sicherheitspolitik. Sein aktuelles Buch trägt den Titel „Zeit der Freiheit – Zeit des Populismus. Die USA in der Systemkrise?“
In seinem Vortrag für die Schülerinnen und Schüler der BOS Klassen ordnete Herr Dr. Pöllath den Sturm auf das Kapitol in Washington von 2021 ein und analysierte treffend die letzte Präsidentschaftswahl und deren Ausgang. Dabei gab er auch viele persönliche Einblicke, welche er bei seinen USA Reisen sammeln konnte. Eine rege Diskussionsrunde zeigte deutlich, auf welch enormes Interesse das Thema USA in unserer Schülerschaft stößt. In Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung informierte Herr Dr. Pöllath anschließend interessierte Lehrkräfte, um so nicht zuletzt auch Input für den Englisch- und Politikunterricht zu geben. Neben einer detaillierten Wahlanalyse referierte er zudem über mögliche gesellschaftspolitische Szenarien unter Präsident Trump und deren Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Die wissenschaftliche Expertise von Herr Dr. Pöllath stellte in jedem Fall eine Bereicherung sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte dar.
OStR Thomas Plein (Presseteam)
FOS goes JUZ Festival 2025
Was machen Schüler/innen, wenn sie nicht für die Schule lernen? Und noch wichtiger: Sind Lehrkräfte mal nicht Lehrkräfte? Können die auch was anderes? Zumindest teilweise Antworten gab die dritte Auflage des „FOS goes JUZ Festivals“ am 14.03. im b-hof Würzburg.
Während die Lehrkräfteband der Beruflichen Oberschule u.a. mit einer Coverversion von „APT.“, dem Pophit von Rose und Bruno Mars, überraschte und eine Latin-Tanzgruppe mit Lehrerbeteiligung die knapp 100 Gäste erfolgreich zum Mittanzen animierte, waren es die Schüler/innen, die mit ihrem musikalischen Können für die ruhigeren Töne sorgten. Neben der Schulband gab es Soloauftritte von Singer/Songwritern, Sängerinnen und Klavierspielerinnen, von einem Trio und als Highlight von einer Schülerin, die das Publikum mit den bezaubernden Klängen eines Kanuns, ein armenisches Saiteninstrument ähnlich einer Zither, in ihren Bann zog.