Neben dem allgemein bildenden und fachlichen Unterricht sieht die Fachoberschule auch eine fachpraktische Ausbildung in qualifizierten Ausbildungsstellen vor.
Die fachrichtungsbezogenen praktischen Studiensemester der Fachhochschule bauen auf den praktischen Erfahrungen auf, welche die Schüler der FOS im Rahmen der 11. Jahrgangsstufe sammeln können.
Jedes Schulhalbjahr leisten die Schüler insgesamt 9-10 Wochen in einer Praktikumseinrichtung ab. Diese 9-10 Wochen werden auf zwei Praktikumsblöcke aufgeteilt. Zwei der folgenden Tätigkeitsbereiche müssen innerhalb eines Schuljahres abgedeckt werden:
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Kindergärten, Horte, Jugendzentren, vers. Schulen
- Soziale Arbeit im pflegerischen bzw. heilpädagogischen Bereich:
Wohnheime für Behinderte, Werkstätten für Behinderte, ergotherapeutische Praxen, u.a.
- Soziale Arbeit im Rahmen der Altenbetreuung und im pflegerischen Bereichen:
Seniorenheime, Krankenhäuser, Sozialstationen, u.a.
Um dies zu ermöglichen, wechseln die Schüler zum Schulhalbjahr die Praktikumsstelle.
Wie erfolgt die Zuteilung der Stellen?
Die Schüler bekommen die Praktikumsstellen in der Regel von der Schule zugeteilt. Das persönliche Interesse wird hierbei im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt. Nach der Stellenvermittlung durch den Betreuungslehrer kümmern sich die Schüler eigenverantwortlich um die Kontaktaufnahme mit der Einrichtung. Erfahrungsgemäß bieten viele Einrichtungen Praktika nur nach einem Vorstellungsgespräch an. Die Entscheidung über die Eignung für eine Stelle liegt letztendlich beim Praktikumsbetreuer der Klasse.
Gibt es wichtige Voraussetzungen?
Für ein Praktikum im sozialen Bereich ist es unerlässlich, dass man als Schüler offen dafür ist auf Menschen einzugehen und mit Menschen umgehen zu können. Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten sind beim Pflegen von Behinderten, Kranken und beim Betreuen von Kindern und Jugendlichen unerlässlich und sollten als Voraussetzungen nicht unterschätzt werden. Wichtig ist auch die eigene psychische Stabilität und Gesundheit.
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Betreuer der fachpraktischen Ausbildung zur Verfügung.
StRin M. Speckert Betreuung fpA Sozialwesen (Klassen 11 S1, 11 S2)
StRin M. Reen Betreuung fpA Sozialwesen (Klassen 11 S3, 11 S4)
StRin L. Strobel Betreuung fpA Sozialwesen (Klasse 11 S5)
Die Sprechzeiten der Betreuungslehrkräfte entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule oder Sie vereinbaren telefonisch einen individuellen Termin.